Produkt zum Begriff Chirurgische Privatklinik:
-
Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz
Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz , Wenn schnelle Entscheidungen gefragt sind ... Ob konkrete Handlungsanleitungen für die präzise Erstdiagnostik, Empfehlungen zur suffizienten Primärtherapie, alle relevanten Notfallsituationen mit Sofortmaßnahmen, Schockraummanagement, ausführliches Wissen über Chirurgische Arbeitstechniken und bildgebende Diagnostik, Informationen zur Aufklärung (z.B. vor operativen Eingriffen) oder Tipps für die ambulante Nachsorge - der Klinikleitfaden enthält alles, was Sie wissen müssen. Die neue, 4. Auflage wurde erweitert und überarbeitet mit neuer Gliederung und neuem Aufbau. Außerdem mit: aktuellen BG-Verfahren / medizin-juristischen Hinweisen und Tipps / gültigen Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften / neuem Patientenrechtgesetz / tabellarischer Fremdsprachenführer im Anhang mit gängigen Formulierungen/Wörtern für das Patientengespräch auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Serbo-kroatisch, Türkisch, Russisch. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 54.00 € | Versand*: 0 € -
ST. *Chirurgische Pinzette* Standard
OP-Qualität, 5 Jahre Garantie bei fachgerechter Behandlung.
Preis: 8.81 € | Versand*: 4.90 € -
Chirurgische Pinzette 14,5 cm gerade, Edelstahl
Die chirurgische Pinzette ist gerade und besteht aus matttem Edelstahl. Produktdetails Desinfizier-, sterilisier- und autoklavierbar 1 x 2 Zähne Außen geriffelt Gerade Länge 14,5 cm Material Aus mattem, rostfreiem Edelstahl
Preis: 2.99 € | Versand*: 4.90 € -
Chirurgische Schere gerade spitz/spitz 14,5 cm
Diese feine chirurgische Schere aus rostfreiem Edelstahl findet Einsatz bei fast allen Operationen. Sie wird beispielsweise zum Durchtrennen von Nahtmaterial und OP-Hilfsmaterial eingesetzt. Produktdetails Gerade Spitz/spitz Länge 14,5 cm Material rostfreier Edelstahl Anwendungsbereiche Krankenhaus, Praxis, Notfall, Rettungsdienst, Ambulanz
Preis: 6.07 € | Versand*: 4.90 €
-
Kann man als Kassenpatient in eine Privatklinik?
Ja, als Kassenpatient kann man in manchen Fällen in eine Privatklinik gehen. Dies ist jedoch meistens nur möglich, wenn medizinische Gründe vorliegen, die eine spezialisierte Behandlung in einer Privatklinik erforderlich machen. In solchen Fällen kann die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung in der Privatklinik übernehmen. Es ist jedoch wichtig, vorab mit der Krankenkasse zu klären, ob eine Kostenübernahme möglich ist und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. In der Regel werden nur bestimmte Leistungen in Privatkliniken übernommen, während andere Leistungen weiterhin nur in öffentlichen Krankenhäusern angeboten werden.
-
Was kostet eine Geburt in einer Privatklinik?
Was kostet eine Geburt in einer Privatklinik? Die Kosten für eine Geburt in einer Privatklinik können je nach Standort, Ausstattung der Klinik, medizinischen Leistungen und individuellen Wünschen der Eltern stark variieren. In der Regel können die Kosten für eine Geburt in einer Privatklinik mehrere tausend Euro betragen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Kosten und Leistungen zu informieren und gegebenenfalls eine Kostenübernahme durch die Krankenversicherung zu prüfen. Es empfiehlt sich auch, verschiedene Kliniken zu vergleichen, um die beste Option für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
-
Was kostet ein Alkoholentzug in einer Privatklinik?
Was kostet ein Alkoholentzug in einer Privatklinik? Die Kosten für einen Alkoholentzug in einer Privatklinik können je nach Klinik, Dauer des Aufenthalts, Art der Therapie und Zusatzleistungen variieren. In der Regel liegen die Kosten für einen Alkoholentzug in einer Privatklinik jedoch im Bereich von mehreren tausend bis zu zehntausend Euro. Es ist wichtig, sich im Voraus über die genauen Kosten zu informieren und gegebenenfalls nach Finanzierungsmöglichkeiten oder Versicherungsleistungen zu erkundigen. Letztendlich sollte die Entscheidung für eine Privatklinik jedoch nicht allein von den Kosten abhängig gemacht werden, sondern auch von der Qualität der Therapie und der Betreuung.
-
Was kostet der Aufenthalt in einer Privatklinik?
Der Preis für einen Aufenthalt in einer Privatklinik kann je nach Standort, Ausstattung, medizinischen Leistungen und Dauer des Aufenthalts variieren. In der Regel sind die Kosten in Privatkliniken höher als in öffentlichen Krankenhäusern, da sie oft luxuriösere Unterkünfte und zusätzliche Serviceleistungen bieten. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Kosten zu informieren und gegebenenfalls eine Kostenübernahme durch die Krankenversicherung zu prüfen. Einige Privatkliniken bieten auch Finanzierungsmöglichkeiten oder Ratenzahlungen an, um den Aufenthalt erschwinglicher zu machen. Letztendlich hängt der Preis für einen Aufenthalt in einer Privatklinik von verschiedenen Faktoren ab und kann individuell sehr unterschiedlich sein.
Ähnliche Suchbegriffe für Chirurgische Privatklinik:
-
Chirurgische Schere gerade spitz/stumpf 14,5 cm
Die chirurgische Schere wird in vielen Bereichen bei Operationen zum Durchtrennen von Nahtmaterial oder Gewebeteilen eingesetzt. Sie ist an den Schneidenden gerade spitz-stumpf.   Anwendungsbereiche Krankenhaus, Praxis, Notfall, Rettungsdienst
Preis: 5.99 € | Versand*: 4.90 € -
Chirurgische Schere gebogen spitz/spitz 14,5 cm
Die feine chirurgische Schere ist ein Instrument zum Einsatz in der Medizintechnik. Sie ist ca. 14,5 cm lang und besteht aus rostfreiem mattiertem Edelstahl.  Anwendungsbereiche Krankenhaus, Praxis, Notfall, Rettungsdienst
Preis: 4.90 € | Versand*: 4.90 € -
Chirurgische Schere gebogen spitz/stumpf 14,5 cm
Die feine chirurgische Schere verfügt über Spitzen, die in einem spitzen und einem stumpfen Ende auslaufen. Sie besteht aus mattiertem, rostfreiem Edelstahl und hat eine Länge von ca. 14,5 cm.   Produktdetails Gebogen Spitz/stumpf Länge 14,5 cm  Material mattierter Edelstahl, rostfrei Anwendungsbereiche Krankenhaus, Praxis, Notfall, Rettungsdienst
Preis: 4.90 € | Versand*: 4.90 € -
Leitfaden Chinesische Medizin - Therapie
Leitfaden Chinesische Medizin - Therapie , So therapieren Sie mit chinesicher Medizin! Ob Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme, Tinnitus, Nervensystem oder Schwangerschaft und Geburt, Haut, Anti-Aging oder Sucht - der "Leitfaden Chinesische Medizin - Therapie" gibt dem Leser einen umfassenden Einblick in die vielfältigen und tiefgreifenden Behandlungsmöglichkeiten mit chinesischer Medizin. Nach einer Einführung in die Therapiegrundlagen werden die differenziert wirkenden, speziellen Behandlungsstrategien beschrieben. Im Kapitel "Therapie nach Zang-Fu-Syndromen" erfährt der Leser alles Wesentliche zu den Syndromen bzw. Disharmoniemustern der Organe. Die 28 Kapitel zielen auf alle Altersstufen des Menschen und erklären dem Behandler, wann er konkret wie vorzugehen hat. Er erfährt, welche der fünf Therapiesäulen im jeweiligen Fall zum Einsatz kommen sollte und wann die Kombination aus mehreren Therapieverfahren zu einem noch besseren Behandlungserfolg führt. Der Therapieband eignet sich ideal zum gezielten Nachschlagen, zum Lernen oder Auffrischen des Wissens. Gemeinsam mit dem bereits erschienenen Band Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen (ISBN 978-3-437-58345-2) - ist der Behandler bestens gerüstet für das Therapieren mit chinesischer Medizin. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 20180315, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Klinikleitfaden##, Redaktion: Focks, Claudia, Auflage: 18007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1176, Abbildungen: 64 farbige Abbildungen, Keyword: Leber; Atemwege; Ganzheitsmedizin; Akupunktur; Chronisch; Medizin; Atemwegserkrankungen; Symptom; Chinesische Medizin; Arzneimittel; Kopfschmerz; Medikament; Naturheilkunde; Leitsymptom; Erkrankungen; Antibiotikatherapie; Durchblutungsstörung; Moxibustion; Notfallmedizin; Durchfall; Menopause; Arznei; Heilerde; Chronische; innere Unruhe; Komplementärmedizin; Phytotherapie; Arzneidroge; Krankheitsentstehung; Bronchitis; Syndrome; Schleimhäute; Schleimhaut; Blutung; Heilpraktiker; Psychotherapie; Suchtbehandlung; Therapieverfahren; Mundschleimhaut; Zang-Fu; Endometriose; Symptomatik; Behandlungsfehler; Pharmakologie; Suchterkrankung; Behandlungserfolg; Mangelernährung; Akupunkturpunkte, Fachschema: TCM - Traditionelle chinesische Medizin ~Traditionelle chinesische Medizin - TCM ~China / Medizin, Gesundheit, Region: China, Warengruppe: HC/Alternative Medizin/Naturmedizin/Homöopathie, Fachkategorie: Alternativmedizin, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 1176, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Urban & Fischer/Elsevier, Verlag: Urban & Fischer/Elsevier, Verlag: Urban & Fischer in Elsevier, Länge: 218, Breite: 142, Höhe: 45, Gewicht: 1288, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
-
Kann ich als Kassenpatient in eine Privatklinik gehen?
Als Kassenpatient hast du grundsätzlich Anspruch auf medizinische Versorgung in öffentlichen Krankenhäusern und bei Vertragsärzten. Privatkliniken bieten hingegen meist Leistungen für Privatpatienten an, die über das Standardangebot der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, als Kassenpatient in eine Privatklinik zu gehen, z.B. bei bestimmten medizinischen Notfällen oder wenn die Behandlung in einer Privatklinik medizinisch notwendig ist und von der Krankenkasse genehmigt wird. Es ist ratsam, sich vorab mit der Krankenkasse und der Privatklinik abzustimmen, um mögliche Kosten und Genehmigungsverfahren zu klären.
-
Kann ein gesetzlich Versicherter sich in Privatklinik behandeln lassen?
Kann ein gesetzlich Versicherter sich in Privatklinik behandeln lassen? Ja, gesetzlich Versicherte können sich grundsätzlich auch in einer Privatklinik behandeln lassen. Allerdings müssen sie die Kosten für die Behandlung in der Privatklinik in der Regel selbst tragen, da die gesetzlichen Krankenkassen nur die Kosten für eine Behandlung in einem Vertragskrankenhaus übernehmen. Es kann jedoch Ausnahmen geben, zum Beispiel bei medizinischer Notwendigkeit oder wenn die Behandlung in einer Privatklinik schneller oder effektiver erfolgen kann. In solchen Fällen können die Kosten unter Umständen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Es ist daher ratsam, sich vor einer Behandlung in einer Privatklinik mit der eigenen Krankenkasse abzustimmen.
-
Wie schätzt ihr ein, wie teuer dieser chirurgische Eingriff war?
Es tut mir leid, aber als KI habe ich keinen Zugriff auf aktuelle Preisinformationen für chirurgische Eingriffe. Die Kosten können je nach Art des Eingriffs, der Komplexität, dem Standort und anderen Faktoren variieren. Es ist am besten, sich an einen Facharzt oder eine medizinische Einrichtung zu wenden, um genaue Informationen zu erhalten.
-
Was sind einige nicht-chirurgische Möglichkeiten zur Behandlung einer Nasenverengung?
Einige nicht-chirurgische Möglichkeiten zur Behandlung einer Nasenverengung sind Nasensprays, Nasenstrips und Nasenklammern, die helfen können, die Nasenwege zu öffnen und die Atmung zu verbessern. Eine Nasendusche mit einer Salzlösung kann helfen, Schleim und Verstopfungen zu lösen. Auch bestimmte Atemtechniken und Gesichtsmassagen können die Nasenatmung verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.